Die Tiroler bracke
die loyale Bergziege in der Jagdhundfamlie
In diesem Artikel werden wir die Tiroler Bracke genauer unter die Lupe nehmen, um mehr über diese außergewöhnliche Hunderasse zu erfahren.
Herkunft und Geschichte
Die Tiroler Bracke, auch als “Tiroler Laufhund” bekannt, stammt aus den Bergregionen Tirols in Österreich. Diese Rasse hat eine lange und stolze Geschichte und wurde für die Jagd gezüchtet. Ihre Vorfahren sind wahrscheinlich alte Bracken aus den Alpen, die mit anderen Jagdhunden gekreuzt wurden, um die besten Eigenschaften für die Bergjagd zu vereinen.
Die Bezeichnung ‘Bracke’ kommt übrigens von ‘Bracco’, was in allen frühmittelalterlichen Gesetzessammlungen als Bezeichnung für Jagdhunde benutzt wurde. Aus ‚Bracco’ wurde über die Zeit das Wort ‚Bracken’, eine Bezeichnung, die inzwischen speziell für Schweißhunde genutzt wird.
Aussehen und Charakteristik
Die Tiroler Bracke ist eine mittelgroße Rasse mit einem kräftigen, gut proportionierten Körper und wie alle Bracken ist sie eine hochentwickelte Spezialistin und zugleich vielseitig in der Jagd einsetzbar. Ihr Fell ist kurz und dicht, wobei die Farbe meist schwarz und lohfarben ist, oft mit weißen Abzeichen auf der Brust und den Pfoten. Die Augen sind dunkel und ausdrucksstark, und die Ohren sind lang und hängend.
Die Tiroler Bracke besticht durch ihr charmantes und freundliches Wesen und sie ist äußerst loyal und anhänglich gegenüber ihren Besitzern. Zudem ist sie intelligent und lernwillig, was sie zu ausgezeichneten Begleithunden macht. Ihr Spezialgebiet ist das Stöbern auf Bewegungsjagdten und das Nachsuchen. Daher entfernt sie sich gerne vom Jäger und arbeitet selbstständig .Ihre lebhafte, schneidige, ausdauernde und spurlaute Art hilft ihr dabei, ihren Job besonders gut zu erfüllen.
Der Tiroler Klub ist sehr dahinter, dass die Rasse nicht in private Hand kommt. Das gelingt ihnen bis jetzt gut. Ich finde das sehr gut. denn bei den Rassen wie z.B. Weimaraner, Magyar Vizsla oder Deutsch Drahthaar ist es nicht so gelungen. Wenn man sich einen so hochspezialisierten Jagdhund zulegt, sollte man zum Wohle des Hundes daran denken, dass man ihn auch typ entsprechend ausgelastet kann – d.h. Zeit und Sachverstand sind hier unabdingbar.
Aktivitätsniveau und Pflege
Die Tiroler Bracke ist eine äußerst aktive Rasse, die viel Bewegung und mentale Stimulation benötigt. Tägliche Spaziergänge und Spielzeit im Freien sind ein Muss, um sie glücklich und gesund zu halten. Aufgrund ihrer jagdlichen Veranlagung sollten sie jedoch nur in sicheren, eingezäunten Bereichen frei laufen gelassen werden.
Die Fellpflege ist relativ unkompliziert, da ihr kurzes Fell nicht viel Aufwand erfordert. Regelmäßiges Bürsten, insbesondere während des Fellwechsels, hilft dabei, lose Haare zu entfernen und die Fellgesundheit zu fördern.


Die Tiroler Bracke kann eine großartige Ergänzung für aktive Familien sein, die gerne Zeit im Freien verbringen. Sie sind freundlich und geduldig, insbesondere mit Kindern, und können sich gut in das Familienleben integrieren. Es ist jedoch wichtig, ihre jagdlichen Instinkte im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie in ungesicherten Gebieten immer an der Leine geführt werden.
Fazit

Die Tiroler Bracke ist eine bezaubernde und robuste Hunderasse mit einer reichen Geschichte. Ihre Fähigkeiten als Jagdhund sind beeindruckend, aber sie sind auch wunderbare Begleithunde für aktive Familien. Wenn Sie auf der Suche nach einem loyalen und freundlichen Hund sind, der Sie auf Outdoor-Abenteuern begleitet, könnte die Tiroler Bracke die perfekte Wahl für Sie sein. Denken Sie jedoch daran, ihre Bedürfnisse nach Bewegung und mentaler Stimulation zu erfüllen, um sicherzustellen, dass sie ein glückliches und erfülltes Leben führen können
Steckbrief
Tiroler Bracke
Größe:
40-50cm, mittelgroß
Gewicht:
15-20kg
Lebenserwartung:
12-15 Jahre
Ursprungsland: Tirol, Österreich

Fell:
Kurzes Fell, Tricolor (schwarz, weiß, braun)
Funktion:
Jagdhund – Stöbern auf Bewegungsjagdten und das Nachsuchen
Charakter: aktiv, robust, intelligent und strebsam
Bewegungsdrang: hoch